B1
Schaltbefähigung 1 bis 36 kV - Grundlagen
nach DIN VDE 0105-100
Allgemeine Daten
- Veranstaltungsort
-
BWE Andreas Aust
Hofmühlenstraße 4
DE 01187 Dresden
Sachsen - Abschluss
-
- Prüfung
- Dauer
- 24 UE
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Termine II/2021
-
-
bis
-
bis
- Termine III/2021
-
- auf Anfrage
- auf Anfrage
- Termine IV/2021
-
-
bis
-
bis
Beschreibung / Mindestvorraussetzungen / Nutzen / Ansprechpartner / Inhalte
Beschreibung / Mindestvorraussetzungen / Nutzen / Ansprechpartner
Beschreibung:
Schaltberechtigt sein, heißt nicht nur alle technischen Belange im Zusammenhang mit Schalthandlungen zu beherrschen. Der Schaltberechtigte trägt zudem die Verantwortung für die Sicherheit bei Schalthandlungen für andere und für sich selbst. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um im Unternehmen die Schaltberechtigung zu erhalten.
Voraussetzungen/geeignet für:
Elektrofachkraft gemäß DGUV Vorschrift 3, gesundheitliche Eignung (Nachweis G25), Nachweis einer 1. Hilfe-Ausbildung
Ziele:
Wir vermitteln Kenntnisse damit Sie Schaltanlagen verantwortungsvoll und sicher bedienen können um in Ihrem Unternehmen nach einer innerbetrieblichen Einweisung die betriebliche Schaltberechtigung erhalten zu können. Sie lernen die für die Schaltberechtigung erforderlichen technischen und rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit elektrischen Anlagen bis 36 kV kennen. Im Grundlehrgang werden neben der Vermittlung des technischen Fachwissens die erforderlichen Kompetenzen praxis- und sicherheitsorientiert trainiert.
Inhalte
Kursinhalte:
- Gesetzliche und normative Grundlagen, technische und betriebliche Regeln sowie deren Neuerungen
- Anforderungsprofil Schaltberechtigter
- Maßnahmen zum Schutz vor Elektrizität (Personenschutz, Anlagenschutz und PSA)
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Verhalten in besonderen Fällen (z.B. Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen)
- Aufbau und Wirkungsweise elektrischer Betriebsmittel
- Bauweise und Grundschaltungen von Schaltanlagen
- Netzaufbau Verteilernetze, Betriebsmittel in Mittelspannungsanlagen
- Fehlerarten z.B. Kurzschlüsse
- Schutztechnik in Mittelspannungsanlagen
- Schaltkommandos und Schaltbefehle (Schaltauftrag, Schaltsprache, Durchführung von Schaltmaßnahmen Begriffe z.B. schriftliche Freigabe, Verfügungserlaubnis)
- Bauweisen von Trafostationen und Schaltanlagen z.B. konstruktive Gestaltung, technische Parameter, Größen
- Betreiben elektrischer Anlagen, Bemessungsbestimmungen, Bauarten, Stationszubehör
- Erste Hilfe nach Stromunfällen, Verhalten des Bedienerpersonals, Ursachen von Unfällen und Unfallverhütung
- Erstellen von Schaltbriefen und Übungen von Schalthandlungen an digitalen Simulatoren
- Praktisches Training an eigenen Schaltanlagen
- theoretische und praktische Prüfung