A1
Grundlehrgang befähigter Prüfer – Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen
Allgemeine Daten
- Veranstaltungsort
-
BWE Andreas Aust
Hofmühlenstraße 4
DE 01187 Dresden
Sachsen - Abschluss
-
- Zertifikat
- Dauer
- 8 UE
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Termine I/2021
-
- auf Anfrage
- auf Anfrage
- Termine II/2021
-
-
- Termine III/2021
-
- auf Anfrage
- auf Anfrage
Beschreibung / Mindestvorraussetzungen / Nutzen / Ansprechpartner / Inhalte
Beschreibung / Mindestvorraussetzungen / Nutzen / Ansprechpartner
Beschreibung:
In diesem Seminar erhalten Sie die theoretischen normativen Grundlagen (Strombelastbarkeit, Installationsbestimmungen) für die Leitungsverlegung in elektrotechnischen Anlagen. Es wird speziell Bezug genommen auf die Verlegearten, das selektive Abschalten von fehlerbehafteten Leitungsabschnitten sowie die Koordination von LS- und FI-Schutzschaltern. Das Seminar legt die Grundlage für das Verständnis für Abschaltbedingungen in Kabelanlagen, Industrieanlagen sowie Gewerbe- und Wohnbauten.
Voraussetzungen/geeignet für:
verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektroingenieure, Maschinenbauingenieure, Techniker, Meister und Facharbeiter aus Industrie und Handwerk, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Bundesbahn, Forschungseinrichtungen u. ä.
Ziele:
Ermittlung der Belastbarkeit von Kabel- und Leitungsanlagen in Abhängigkeit von Verlegeart, Umgebungstemperaturen sowie weiteren Faktoren. Berechnung der Strombelastbarkeit von Kabel- und Leitungsanlagen sowie deren Schutz gegen Überlast und Kurzschluss.
Inhalte
Kursinhalte:
- rechtliche Grundlagen (Rechtspflichten gem. ArbSchG, BetrSichV, TRBS und DGUV V 3)
- Einführung in die Normen: VDE 0100-430, 520, 530
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Leitungsschutz
- Fehler an E- Anlagen
- Messungen mit Messgeräten
- Berechnungsübungen
- Kurzschlussberechnung – einfach
- Selektivität von Leitungsschutz- und Fehlerstromschutzschaltern