H3
Schaltschrankbaunorm DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600:2014-06)
Allgemeine Daten
- Veranstaltungsort
-
BWE Andreas Aust
Hofmühlenstraße 4
DE 01187 Dresden
Sachsen - Abschluss
-
- Zertifikat
- Dauer
- 8 UE
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 9
- Termine II/2022
-
- auf Anfrage
- auf Anfrage
- Termine III/2022
-
-
- Termine IV/2022
-
- auf Anfrage
- auf Anfrage
Beschreibung / Mindestvorraussetzungen / Nutzen / Ansprechpartner / Inhalte
Beschreibung / Mindestvorraussetzungen / Nutzen / Ansprechpartner
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Anforderungen und die Umsetzung der Schaltschrankbaunorm praxisnah und anschaulich dargestellt, um dem Anwender in seiner täglichen, betrieblichen Praxis die notwendige Sicherheit zu verschaffen.
Voraussetzungen/geeignet für:
Ingenieure, Techniker und Meister aus Handwerk und Industrie, die mit der Planung, Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen befasst sind
Ziele:
Sie erwerben die Kenntnisse für die normgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von Niederspannungsschaltschränken.
Inhalte
Kursinhalte:
- Grundlagen und Neuerungen der DIN EN 61439-1/-2 (VDE 0660-600-1/2)
- Planung und Aufbau von Niederspannungsschaltgerätekombinationen
- Leiterkennzeichnung in Schaltschränken
- Prüfungen an Schaltschränken nach DIN VDE 0660-600-1/2 bzw. EN 60204-1
- Erwärmung von Schaltschränken
- Auslegung von Schutzleiter in Schaltschränken
- EMV im Schaltschrankbau
- Fragestellungen der Teilnehmer
- Prüfungen gemäß VDE 0660-600-1 im Detail
- Schaltschränke im EU-Binnenmarkt in Verkehr bringen - Voraussetzungen
- Schaltschrank, welche EG-Richtlinien (u. a. Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie, EMV-Richtlinie) sind anzuwenden?
- Infoblatt der Berufsgenossenschaft zum Bestellen von Schaltschränken mit Steuerungen bei Fremdunternehmen
- beispielhafte Auflistung von Sicherheitsbauteilen
- Beispiele von EMV-Betrachtungen in einer Schaltgerätekombination bzw. eines Schaltschrankes