E1
AuS-Grundausbildung sowie AuS-Anweisungsberechtigung
AuS-Monteure und AuS-Anweisungsberechtigte in Industrie und Handwerk
Allgemeine Daten
- Veranstaltungsort
-
BWE Andreas Aust
Hofmühlenstraße 4
DE 01187 Dresden
Sachsen - Abschluss
-
- AuS-Pass
- Prüfung
- Dauer
- 16 UE
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Termine I/2021
-
- auf Anfrage
- auf Anfrage
- Termine II/2021
-
-
bis
-
bis
- Termine III/2021
-
- auf Anfrage
- auf Anfrage
Beschreibung / Mindestvorraussetzungen / Nutzen / Ansprechpartner / Inhalte
Beschreibung / Mindestvorraussetzungen / Nutzen / Ansprechpartner
Beschreibung:
Eine weitgehend unterbrechungsfreie Energieversorgung setzt voraus, dass elektrotechnische Arbeiten an elektrischen Anlagen ohne vorheriges Freischalten durchgeführt werden müssen. In diesem Lehrgang erhalten Sie die theoretischen Grundlagen für das Arbeiten unter Spannung zur Montage, Reparatur, Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen bis 1.000 V AC und 1.500 V DC. Bei bestandener theoretischer und praktischer Prüfung (Seminare E 3 – E10) erhalten Sie den Nachweis zur Ausführung der Arbeiten.
Die praktische Anwendung und Prüfung erfolgt in den jeweiligen Praxismodulen.
Voraussetzungen:
Elektrofachkraft mit Erfahrungen, Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (einschl. Herz-Lungen-Wiederbelebung - HLW -) und Nachweis der gesundheitlichen Eignung G25
Ziele:
Ziel des Lehrgangs ist die Sensibilisierung aller Beteiligten, die Arbeiten unter Spannung ausführen. Dazu gehört die Erarbeitung sicher Arbeitsabläufen, die den Forderungen des Arbeitsschutzes sowie zum möglichst gefahrlosen Arbeiten unter Spannung notwendig sind.
Inhalte
Kursinhalte:
- gesetzliche und normative Grundlagen (z.B. Betriebssicherheitsverordnung, DGUV V 1, DGUV V 3, DGUV-Regel 103-011, DIN/VDE 0105-100)
- Bedeutung der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Anweisungen
- praktische Probleme beim Betrieb elektrischer Anlagen
- technische und organisatorische Voraussetzungen für AuS
- Einsatz, Pflege, Wartung und Prüfen der Werkzeuge
- Ausrüstungen für AuS und deren sichere Handhabung
- Durchführung der AuS entsprechend den Arbeitsanweisungen
- Auswertung von Unfällen durch elektrischen Strom und Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Theoretische Prüfung sowie
- Training entsprechend den Arbeitsanweisungen in den Praxismodulen; Arbeiten an Verteilungen (Einbaugeräte, NH-Unterteile) und Zählerschränken
Zusatzinformation:
- Für den praktischen Teil können aus E3 bis E9, 3 bis 5 Seminare ausgesucht werden, bitte 15 Werktage vor Beginn Bescheid geben
- Falls im praktischen Teil das Seminar E10 gewünscht wird, bitte 20 Werktage vor Beginn anfragen
- Bitte die eigene PSA sowie eigenes AuS-Werkzeug mitbringen
- Teilnehmerzahl bei AuS-Praxisteil am 2. Tag auf maximal 10 Personen begrenzt.